Zukunftspreis
BAU
Nachhaltig. Klimapositiv. Zukunftsweisend.
Der Preis
Zukunftsweisendes Bauen – wir suchen Eure Abschlussarbeiten!
Mit dem Zukunftspreis Bau dokumentiert das hessische Baugewerbe den Wandel im Bausektor. Gemeinsam mit den wichtigsten Akteur:innen der künftigen Bauwelt zeichnen wir akademische Abschlussarbeiten mit engem Bezug zum Bausektor, insbesondere aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur, TGA, Baubetriebswirtschaft etc. aus.
Vordenker der Transformation im Bausektor gesucht.
Der Verband baugewerblicher Unternehmer hat 2023 erstmals in drei Kategorien Preise für zukunftsweisendes Bauen ins Leben gerufen, die die Bedeutung des Bau- und Immobiliensektors für die Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft widerspiegelt. Wir prämieren herausragende und beispielhafte Abschlussarbeiten, die Beiträge zur Transformation zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen.
Gewinner 2023
Nachhaltig. Klimapositiv. Zukunftsweisend.
Das war der Leitspruch des neu ausgerufenen Zukunftspreises und diesem Anspruch mussten die zahlreichen eingereichten Abschlussarbeiten gerecht werden.
Am Ende erhielten drei besonders herausragende Studierende für ihre Arbeiten ein Preisgeld von je 2.500 Euro:
Alina Grau, Frankfurt University of Applied Sciences
„Leacy LEAF Austausch des Tragewerks-
Von einer Betonbauweise in eine Holz-Beton-Hybridbauweise“
Bernadette Lang-Eurisch, Technische Universität Darmstadt
„Die Auswirkung von Fassadenbegrünung auf die Lebenszyklusanalyse
eines Wohnquartiers unter Einbezug thermischer Simulation“
Patrick Lehaire, Hochschule Darmstadt
„Erzeugung und Einbindung von Raumdaten in 3D-Modellierungen „Scan-
to-BIM““

Die Preisverleihung
Vordenker der Transformation im Bausektor – Arbeiten in Bad Vilbel geehrt
Nachwuchs-Akademiker der bautechnischen Studiengänge zeigen die Zukunft des Bauens
Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. (VbU) schaut mit Studentinnen und Studenten des Bauwesens aus ganz Hessen in die Zukunft: für herausragende Abschlussarbeiten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Bauwirtschaft wurden drei Preisträgerinnen und Preisträger mit dem Zukunftspreis des hessischen Baugewerbes geehrt.
„Sie zeigen uns als Branche mit Ihren Arbeiten, was möglich ist. Manches ist außergewöhnlich, manches stringent gedacht, vieles nachhaltig und fortschrittlich. Wir befinden uns derzeit nicht nur in der Baubranche in einem tiefgreifenden Wandel. Die Ressourcen zum Bauen sind begrenzt, die energieintensive Branche muss klimafreundlicher werden“, so VbU-Präsident Thomas Reimann. „Im Bau- und Immobiliensektor stehen wir vor den bislang größten Herausforderungen der Zukunft.“
Um das Thema Bauen der Zukunft ging es auch im Gastvortrag von Prof. Oliver Tessmann.
In seinem Vortrag „Digital, Modular, Zirkulär – Beiträge für eine zukunftsfähige Architektur“ stellte der gelernte Architekt Wiederverwertungsmöglichkeiten von Bauteilen mithilfe von robotergestützten Fügeprozessen an der Technischen Universität Darmstadt vor.
Die Preiskategorien
- Umnutzung und Verdichtung
- Ressourcennutzung, Recyclingpotential
- Graue Energie und CO2-Bilanz
- Modular, variabel, mobil, hybrid
- Gestaltung und Umbau urbaner Bereiche
- Energetische Bewirtschaftung
- Schadstoffprävention
- Gestaltung der Mobilität
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Effizienzsteigerung
- Vertrags- und Vergütungsmodelle
- Digitalisierung, Datenauswertung und -nutzung, Robotik
- Nutzung und Bewertung neuer Arbeitstechniken und Materialien
- Geschäftsmodelle im demografischen Wandel
Preisgeld
Für die beste Abschlussarbeit in jeder Kategorie erhalten die Verfasser:innen
ein Preisgeld von 2.500 Euro.
Die Verleihung fand am 03. November 2023 in Bad Vilbel statt.
Teilnehmende
Teilnahmeberechtigt sind die Verfasser:innen von Bachelor- und Masterarbeiten der letzten 2 Semester (WS 2022/23, SS 2023), die an hessischen Hochschulen vorgelegt wurden.
Die Nominierung für den Zukunftspreis erfolgt über die betreuenden Professor*innen der jeweiligen Fachbereiche der Hochschulen/Universitäten.

Bewerbung
Erforderliche Unterlagen
Einzureichen sind ausschließlich digitale Dateien.
Art und Umfang der einzureichenden Unterlagen können je nach Fachrichtung der Abschlussarbeit variieren.
- Aufgabenstellung bzw. Themenvorgabe der Hochschule als PDF
- die Abschlussarbeit sowie eine zusammenfassende Präsentation (Power-Point o.ä.) als PDF (max. 50 MB)
- Pläne und Modellbilder als PDF und als JPG (max. 50 MB)
ggf. - Erläuterungstexte, Muster, etc. als PDF bzw. JPG
- einen Lebenslauf mit aktueller E-Mail- und Postadresse
- Erklärung der Verfasser:innen zum Datenschutz
Pro Hochschule/Universität können max. 6 Arbeiten eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für den Zukunftspreis 2023 ist abgelaufen


